This is a Title 01
This is placeholder text. To change this content, double-click on the element and click Change Content.

This is placeholder text. To change this content, double-click on the element and click Change Content. Want to view and manage all your collections? Click on the Content Manager button in the Add panel on the left. Here, you can make changes to your content, add new fields, create dynamic pages and more. You can create as many collections as you need.
Your collection is already set up for you with fields and content. Add your own, or import content from a CSV file. Add fields for any type of content you want to display, such as rich text, images, videos and more. You can also collect and store information from your site visitors using input elements like custom forms and fields.
Be sure to click Sync after making changes in a collection, so visitors can see your newest content on your live site. Preview your site to check that all your elements are displaying content from the right collection fields.
Spitzer Spitz
Gottfried Bechtold
An der Spitzer Donaulände setzt Gottfried Bechtold mit seiner 4,45 Meter hohen Bronzeskulptur ein eindrucksvolles Zeichen. Das filigrane Kunstwerk verweist auf den historischen Hochwasserstand der Donau und thematisiert die vielschichtige Beziehung zwischen Mensch und Natur. Bechtold nutzt seine charakteristische Herangehensweise aus Analyse, Experiment und Intervention, um die Geschichte und die Landschaft der Wachau in eine neue künstlerische Form zu übersetzen. Seine Skulptur steht als Mahnung, Reflexion und Symbol zugleich – ein stiller, aber kraftvoller Dialog mit der Donau.

Kunst als Analyse, Experiment und Intervention
Gottfried Bechtold entwickelt seine Werke nach einem Konzept aus Analyse, Experiment und Intervention. Er untersucht ortsspezifische Gegebenheiten, verarbeitet historische und gesellschaftliche Kontexte und schafft daraus eine neue künstlerische Aussage.
Seine Methode beschreibt er als den „Versuch, eine neue Konfiguration zwischen Materialität und Information in Form einer neuen Legierung herzustellen“ – eine Herangehensweise, die sich auch in seiner Arbeit in Spitz widerspiegelt.
Die Wachau als Inspiration
Der alte Winzerort Spitz an der Donau ist von der Donau geprägt: Terrassenförmige Weingärten, eine spätgotische Kirche sowie Renaissance- und Barockhäuser zeugen vom Wohlstand, den der Fluss über Jahrhunderte hinweg brachte – und von der Naturgewalt, die ihn auch immer wieder nahm.
Die Bronzeskulptur erinnert nicht nur an das Hochwasser, sondern fungiert als Mahnung zum bewussten Umgang mit der Natur. Ihre Form lässt Assoziationen zu Vermessungsinstrumenten, Landschaftsmarkierungen oder sogar einem stilisierten, übergroßen Grashalm zu – ein vieldeutiges Symbol, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt.
Erleben Sie die Skulptur in Spitz
🌊 Ein Denkmal an die Kraft der Donau: Die Skulptur lädt dazu ein, über das Verhältnis von Mensch und Natur nachzudenken und sich mit der Geschichte der Wachau auseinanderzusetzen.
Contact
jederzeit
address
Donaulände, Spitz, Österreich