top of page

Gemeinsam für die Ruine Hinterhaus und das Spitzer Lusthaus - Ehrenamtliche Arbeitseinsätze für den Erhalt eines Kulturerbes

Freischneiden im Innenbereich der Ruine Hinterhaus 2025
Freischneiden im Innenbereich der Ruine Hinterhaus 2025 - v.l.n.r.: Edi Stierschneider, Manuel Gaiswinkler, Dieter Gritsch, Sebastian Müller und Mario Rester - © Tourismusverein Spitz - Ewald Stierschneider jun.

Die Ruine Hinterhaus ist nicht nur ein markantes Wahrzeichen über Spitz an der Donau, sondern auch ein stiller Zeuge der bewegten Geschichte der Wachau. Umso wichtiger ist es, dieses historische Juwel auch für kommende Generationen zu erhalten. Aus diesem Grund engagiert sich der Verein zur Erhaltung der Ruine Hinterhaus seit Jahren mit viel Herzblut und Einsatz für die Sicherung und Pflege der Anlage.


In den vergangenen Monaten wurden im Rahmen von vier intensiven Arbeitseinsätzen wieder zahlreiche Maßnahmen umgesetzt - getragen von der freiwilligen Mitarbeit engagierter Vereinsmitglieder, unterstützt durch den Tourismusverein Spitz sowie durch den Bauhof und der Marktgemeinde Spitz.


Fachgerechte Abriss des maroden Daches am linken Rundturm


Ein zentraler Arbeitsschritt war der fachgerechte Abriss des maroden Daches am linken Rundturm. Diese Maßnahme war notwendig, um statische Gefahren zu beseitigen und künftige Sanierungen überhaupt erst zu ermöglichen.



Abtragung des kaputten Turmdaches im nordöstlichen Rundturm der Ruine Hinterhaus 
Abtragung des kaputten Turmdaches im nordöstlichen Rundturm der Ruine Hinterhaus - © Tourismusverein Spitz - Ewald Stierschneider jun.

Übergangsbrücke aus Holz saniert


Parallel dazu wurde auch die Übergangsbrücke innerhalb der Ruine saniert. Sie stellt eine wichtige Verbindung innerhalb der Anlage dar und ist nun wieder sicher begehbar - ein bedeutender Beitrag zur Besucherfreundlichkeit und Sicherheit.


Sanierung der Übergangsbrücke in der Ruine Hinterhaus
Sanierung der Übergangsbrücke in der Ruine Hinterhaus - © Tourismusverein Spitz - Ewald Stierschneider jun.

Reinigungstag mit besonderem Engagement


Besonderes Engagement zeigte sich auch bei einem umfassenden Reinigungstag, bei dem Innen- und Außenbereiche der Ruine sowie das Umfeld des Spitzer Lusthauses von Wildwuchs und Gestrüpp befreit wurden. Mit Motorsägen, Rechen und viel Muskelkraft wurde die historische Struktur der Anlage wieder sichtbar gemacht und die Ruine für Gäste attraktiver gestaltet.


Darüber hinaus wurden bestehende Geländer und Absturzsicherungen erneuert. Dies ist ein wesentlicher Schritt, um die Sicherheit für Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten und die Begehbarkeit des Areals nachhaltig zu verbessern.



Erneuerung der Holzbalken der Absturzsicherungen auf der Ruine Hinterhaus 2025
Erneuerung der Holzbalken der Absturzsicherungen auf der Ruine Hinterhaus 2025 - © Tourismusverein Spitz - Ewald Stierschneider jun.

Gittertor beim Kellerabgang montiert


Zuletzt wurde noch das Gittertor beim Kellerabgang fachmännisch montiert. Zukünftig soll dieses diesen sensiblen Bereich schützen und unbefugten Zutritt zu verhindern.



Erneuerung der Holzbalken der Absturzsicherungen auf der Ruine Hinterhaus 2025
Daumen hoch zum Abschluss der Montage des Gittertorts beim Kellerabgang - v.l.n.r.: Franz Glück, Josef Nothnagl sen. und Josef Nothnagl jun. - © Tourismusverein Spitz - Josef Nothnagl jun.

Ein starkes Miteinander für ein gemeinsames Ziel


Die Sanierungseinsätze zeigen eindrucksvoll, wie viel mit vereinten Kräften erreicht werden kann. Der Obmann des Vereins zur Erhaltung der Ruine Hinterhaus, Ewald Stierschneider jun., betont: „Die Ruine Hinterhaus ist ein kulturelles Erbe, das uns allen gehört. Es ist beeindruckend, was möglich ist, wenn Freiwillige, der Tourismusverein Spitz und der Bauhof der Marktgemeinde Spitz gemeinsam an einem Strang ziehen. Diese Zusammenarbeit ist der Schlüssel für den nachhaltigen Erhalt der Anlage.“



Erneuerung der Holzbalken am Zugang zur Ruine Hinterhaus
Erneuerung der Holzbalken am Zugang zur Ruine Hinterhaus - v.l.n.r.: Michael Luftensteiner, Walter Scheibenpflug und Jan Leberzipf - © Tourismusverein Spitz - Ewald Stierschneider jun.

Ein herzliches Dankeschön


Ein großes Dankeschön gilt allen, die sich mit Tatkraft und Einsatz für die Erhaltung der Ruine engagieren. Ohne dieses freiwillige Mitwirken wäre vieles nicht möglich. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für den bewussten Umgang mit unserem kulturellen Erbe - und freuen uns auf viele weitere Initiativen rund um die Ruine Hinterhaus!




Für weitere Informationen und aktuelle Updates besuchen Sie bitte unsere

digitale Gästemappe

oder

kontaktieren Sie die Tourismusinformation Spitz unter


Wir freuen uns auf Ihren Besuch in

Spitz an der Donau - "Die Genussterrasse der Wachau"



DOWNLOADBEREICH

Bilder- & Videos

Bild-/Videobeschriftung

Fotocredit

Personen am Bild

Downloadlink

Freischneiden im Innenbereich der Ruine Hinterhaus 2025

© Tourismusverein Spitz - Ewald Stierschneider jun.

v.l.n.r.: Edi Stierschneider, Manuel Gaiswinkler, Dieter Gritsch, Sebastian Müller und Mario Rester

Abtragung des kaputten Turmdaches im nordöstlichen Rundturm der Ruine Hinterhaus

© Tourismusverein Spitz - Ewald Stierschneider jun.


Sanierung der Übergangsbrücke in der Ruine Hinterhaus

© Tourismusverein Spitz - Ewald Stierschneider jun.


Erneuerung der Holzbalken der Absturzsicherungen auf der Ruine Hinterhaus 2025

© Tourismusverein Spitz - Ewald Stierschneider jun.


Daumen hoch zum Abschluss des Montage des Gittertorts beim Kellerabgang

© Tourismusverein Spitz - Josef Nothnagl jun.

v.l.n.r.: Franz Glück, Josef Nothnagl sen. und Josef Nothnagl jun.

Erneuerung der Holzbalken am Zugang zur Ruine Hinterhaus

© Tourismusverein Spitz - Ewald Stierschneider jun.

v.l.n.r.: Michael Luftensteiner, Walter Scheibenpflug und Jan Leberzipf

Fotocredit:

(Fotos dürfen bei Namensnennung honorarfrei verwendet werden)


Eine Information des Tourismusvereines Spitz!

bottom of page