Sommer, Sonne, Marillenkirtagszeit - Spitz feiert von 18. - 20. Juli 2025 die Wachauer Marille beim Spitzer Marillenkirtag
- Ewald Stierschneider
- 16. Juli
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Juli
Wenn in Spitz an der Donau der süße Duft reifer Marillen durch die Gassen zieht, ist eines gewiss: Es ist wieder Marillenkirtagszeit. Vom 18. bis 20. Juli 2025 verwandelt sich der historische Kirchenplatz in ein lebendiges Festgelände voller Musik, gelebter Tradition und kulinarischer Genüsse. Der Spitzer Marillenkirtag - eine der beliebtesten Veranstaltungen Niederösterreichs und längst über die Landesgrenzen hinaus bekannt - zieht Jahr für Jahr Einheimische wie Gäste an. Mit frisch gekochten Marillenknödeln, liebevoll kreierten Marillen-Drinks, Wachauer Weinen und einem stimmungsvollen Festprogramm am historischen Kirchenplatz, steht drei Tage lang alles im Zeichen der Wachauer Marille. Volksmusik, Tanz und echte Kirtagsfreude sorgen für eine Atmosphäre, wie man sie nur hier erleben kann.

Der Spitzer Marillenkirtag und die Wachauer Marille
Wenn sich Spitz an der Donau Mitte Juli in ein Fest voller Musik, Genuss und Tradition verwandelt, steht alles im Zeichen einer ganz besonderen Frucht: der Original Wachauer Marille. Der Spitzer Marillenkirtag widmet sich seit Jahrzehnten diesem kulinarischen Schatz der Region und ist heute weit über die Grenzen Niederösterreichs hinaus ein Fixpunkt für Genießer und Traditionsliebhaber.
Die Original Wachauer Marille ist weit mehr als eine Frucht: Sie ist ein Symbol regionaler Identität. Dank ihres einzigartigen Aromas, der feinen Säure und ihres besonders intensiven Geschmacks hat sie internationale Bekanntheit erlangt. Die idealen klimatischen Bedingungen der Wachau, kombiniert mit jahrhundertealtem Know-how im Anbau, machen sie zu einer wahren Delikatesse.

Ein Fest mit Charakter und Geschichte
Der Spitzer Marillenkirtag ist die perfekte Gelegenheit, die Vielseitigkeit dieser Frucht hautnah zu erleben - eingebettet in ein stimmungsvolles Fest, das kulinarische Höhepunkte mit kultureller Verwurzelung verbindet. Bereits seit den 1950er-Jahren wird in Spitz die Erntezeit der Marille mit Musik, Tanz und regionalen Spezialitäten gefeiert.
Seit jeher ist der Marillenkirtag ein Fest von Spitzer Vereinen für die Gemeinschaft - getragen von ehrenamtlichem Engagement, regionalem Stolz und dem Wunsch, Tradition lebendig zu halten. Ob Sportverein, Volkstanzgruppe, Dorferneuerungsverein, Trachtenkapelle, Freiwillige Feuerwehr, MariVino, Jagdclub, Weinbauverein oder Tourismusverein: Zahlreiche Helferinnen und Helfer aus dem Ort tragen Jahr für Jahr mit Herzblut dazu bei, dieses besondere Fest zu einem Erlebnis für Einheimische und Gäste zu machen.
König Marillus & Königin Aprikosia - das royale Kirtagspaar
Ein festlicher Höhepunkt ist das Auftreten von König Marillus und Königin Aprikosia, dem symbolischen Herrscherpaar des Spitzer Marillenkirtags. In festlicher Tracht und mit einem Lächeln, das den ganzen Kirchenplatz erhellt, eröffnen sie gemeinsam das Kirtagswochenende und repräsentieren die Wachauer Marille mit Charme und Würde.
Mit ihrer Anwesenheit bei der offiziellen Eröffnung, beim Festumzug und bei zahlreichen Programmpunkten bringen sie Glanz, Humor und ein wenig märchenhafte Stimmung ins Fest - ein liebevolles Ritual, das den Spitzer Marillenkirtag unverwechselbar macht.
„Der Spitzer Marillenkirtag ist ein Höhepunkt in unserem Veranstaltungskalender und spiegelt die reiche Tradition und die kulturelle Vielfalt unserer Region wider. Es ist eine Freude, Besucher aus nah und fern in Spitz willkommen zu heißen und ihnen die Gelegenheit zu bieten, unsere einzigartigen Marillenprodukte und die herzliche Gastfreundschaft unserer Gemeinde zu erleben.“, so Bürgermeister Dr. Andreas Nunzer, Marktgemeinde Spitz

Kulinarische Genüsse rund um die Marille & den Wachauer Wein
Ob frisch gepflückt, eingekocht, gebrannt oder gebacken - beim Spitzer Marillenkirtag zeigt sich die Wachauer Marille von ihrer genussvollsten Seite. Rund um den Kirchenplatz laden liebevoll gestaltete Ausschankstände zum Probieren, Verweilen und Genießen ein. Von saftigem Marillenkuchen über feine Schnäpse und Liköre bis hin zu kreativen Marillen-Drinks und charaktervollen Wachauer Weinen - die kulinarische Vielfalt lässt keine Wünsche offen.
Ein besonderes Highlight sind die heiß begehrten Wachauer Marillenknödel, die frisch zubereitet und direkt aus dem berühmten Marillenknödelautomaten serviert werden - eine charmante Kombination aus Tradition, Qualität und einer Prise Humor.
Der Marillenknödelautomat ist längst Kult beim Kirtag. Aus ihm kommen die flaumigen Knödel warm und duftend direkt auf den Teller - mit viel Liebe nach traditionellem Rezept hergestellt. Die Zubereitung erfolgt in der Küche der Neuen Mittelschule Spitz: Dort werden die Marillen von Hand entkernt, mit einem Zuckerwürfel gefüllt, sorgfältig in feinen Topfenteig gehüllt und im Wasserbad gegart. Anschließend werden die fertigen Knödel in einer süßen Mischung aus Semmelbröseln und Zucker gewälzt und auf kürzestem Weg zum Automaten transportiert.
Ein echtes Gustostückerl des Marillenkirtags - und ein köstliches Symbol für Regionalität, Handarbeit und gelebte Genusskultur.
„Die frisch und ehrlich zubereiteten Wachauer Marillenknödel sind das Feinschmecker-Highlight des Marillenkirtags. Mit viel Liebe und den besten Zutaten aus der Region bereiten wir diese Köstlichkeit zu – um den einzigartigen Geschmack der Wachauer Marille in jedem Knödel einzufangen.“, Ursula Nothnagl, Chefin der Marillenknödelküche

Ehrung mit Tradition: Die Verleihung der "Goldenen Marille"
Ein besonderer Höhepunkt des Spitzer Marillenkirtags ist die Verleihung der „Goldenen Marille“ - eine Auszeichnung für Persönlichkeiten und Institutionen, die sich durch besonderes Engagement um unsere Tourismusgemeinde, die Region Wachau oder das Bundesland Niederösterreich verdient gemacht haben.
Die feierliche Übergabe erfolgt traditionell beim Festakt - im Anschluss an den Festumzug - und ist ein bewegender Moment, der gelebte Wertschätzung und tiefen Regionalstolz zum Ausdruck bringt.
Als höchste Auszeichnung, die der Tourismusverein gemeinsam mit der Marktgemeinde Spitz verleiht, wird die „Goldene Marille“ seit 1997 vergeben – an Menschen, deren Wirken weit über die Gemeindegrenzen hinaus positive Impulse für Spitz, die Wachau und Niederösterreich setzt.
Mit der Goldenen Marille ehren wir Persönlichkeiten oder Institutionen, die sich in besonderer Weise um die touristische, kulturelle oder wirtschaftliche Entwicklung unserer Region verdient gemacht haben. Ihr Engagement stärkt das Profil der Wachau weit über die Landesgrenzen hinaus!, Ewald Stierschneider jun., Obmann des Tourismusvereines Spitz

PROGRAMM
Spitzer Marillenkirtag 2025
Donnerstag, 17. Juli 2025, ab 18:00 Uhr
SPITZER DÄMMERSCHOPPEN
Auftakt zum Marillenkirtag-Wochenende
Als stimmungsvoller Auftakt zum Spitzer Marillenkirtag 2025 laden wir herzlich zum traditionellen Dämmerschoppen am historischen Kirchenplatz ein.
ab 18:00 Uhr kümmert sich der Sportverein Spitz um das leibliche Wohl
ab 19:00 Uhr sorgt die Trachtenkapelle Spitz für die musikalische Umrahmung des Abends
Freitag, 18. Juli 2025, ab 17:00 Uhr
SPITZER MARILLENKIRTAG
Eröffnungstag
17:00 Uhr: Festbeginn
18:00 Uhr: Eröffnung des Marillenkirtags durch Königin "Aprikosia" und König "Marillus" sowie Tanzdarbietung der Volkstanzgruppe Spitz
danach: spielt die "Gmiatliche Partie" aus Wösendorf
ab 18:00 Uhr: Marillenknödel (solange der Vorrat reicht!)
21:00 - 1:00 Uhr: Musik und Tanz mit "Impulse eventmusic"
ab 22:00 Uhr: Bar der Volkstanzgruppe im Schloss zu Spitz
Samstag, 19. Juli 2025, ab 12:00 Uhr
SPITZER MARILLENKIRTAG
Samstag
12:00 Uhr: Festbeginn
ab 12:00 Uhr: Marillenknödel (solange der Vorrat reicht!)
13:00 - 15:00 Uhr: spielt für Sie die Nachwuchsband der Musikschule Wachau
16:30 - 20:30 Uhr: spielt für Sie das "Arnsdorfer Dorfblech"
21:00 - 1:00 Uhr: Musik und Tanz mit " Impulse eventmusic"
ab 22:00 Uhr: Bar der Volkstanzgruppe im Schloss zu Spitz
Sonntag, 20. Juli 2025, ab 9:00 Uhr
SPITZER MARILLENKIRTAG
Sonntag
9:00 Uhr: Festbeginn
10:00 - 12:00 Uhr: Frühschoppen der Trachtenkapelle Spitz
ab 11:00 Uhr: Marillenknödel (solange der Vorrat reicht!)
12:30 - 14:30 Uhr: spielt für Sie das "Donauduo"
15:00 Uhr: Start des Festumzug vom Gasthof Goldenes Schiff zum Kirchenplatz begleitet von der Trachtenkapelle Spitz mit "Königin Aprikosia" und "König Marillus", allen Damen, Herren und Kindern in Wachauer Festtagstracht sowie den Ehrengästen danach: Verleihung der Goldenen Marille, Folkloredarbietungen der Kindervolkstanzgruppe und der Volkstanzgruppe Spitz
16:30 - 19:30 Uhr: spielt für Sie die "Wachauer Kirtagsmusi" aus Wösendorf
20:00 - 24:00 Uhr: spielen für sie " Die Donauprinzen"
Datums- und Programmänderungen vorbehalten!
FRISCHE MARILLENKNÖDEL
aus dem legendären Marillenknödelautomaten
Wachauer Marillenknödel, frisch zubereitet und direkt aus dem berühmten Marillenknödelautomaten serviert - eine charmante Kombination aus
Tradition, Qualität und einer Prise Humor.
Freitag, 18. Juli 2025: ab 18:00 Uhr
Samstag, 19. Juli 2025: ab 12:00 Uhr
Sonntag, 20: Juli 2025: ab 11:00 Uhr
Marillenknödel solange der Vorrat reicht!
VERANSTALTUNGSDETAILS
Parkmöglichkeiten, Öffentliche Anreise, Anreisetipps
Parkmöglichkeiten
-
Parklätze für PKW
P-Zentral: Bahnhof
P1: Sporn
P2: Freibad Spitz
P3: Hochwasserschutzlager
P4: SPAR Markt Spitz
P5: Erlahof
P6: Schifffahrtsmuseum Spitz
Parkplätze für BUSSE
P3: Hochwasserschutzlager
Öffentliche Anreise
-
Für die öffentliche Anreise nach Spitz an der Donau nutzen Sie
die ÖBB, den Wachau Bus oder die Wachau Bahn. Planen Sie Ihre Fahrt unter:
Wachau Bahn Sonderfahrplan Spitzer Marillenkirtag 2025
Krems an der Donau - Spitz an der Donau
Die Wachaubahn führt zusätzliche Züge. Ab Samstagnachmittag verkehren die Züge in dichterem Intervall und bis in die Nacht hinein (letzter Zug nach Mitternacht 0:35).
Am Sonntag verkehren die Züge stündlich zwischen Krems und Spitz.
Verkehr & Anreise zum Spitzer Marillenkirtag
Während des Spitzer Marillenkirtags kann des in der Wachau zu erhöhtem Verkehrsaufkommen kommen. Damit alle Gäste einen unvergesslichen und sicheren Besuch erleben können, bitten wir um besonders rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr.
Wichtige Hinweise für eine reibungslose Anreise:
Reisen Sie frühzeitig an.
Nutzen Sie Fahrgemeinschaften, um das Verkehrsaufkommen zu reduzieren.
Parken Sie ausschließlich auf den ausgewiesenen und beschilderten Parkplätzen.
Beachten Sie Halte- und Parkverbote – diese werden an den Veranstaltungstagen streng kontrolliert.
Folgen Sie den Anweisungen von Polizei, Ordnern und Sicherheitskräften – sie sorgen für Ihre Sicherheit und einen geordneten Ablauf.
Für weitere Informationen und aktuelle Updates besuchen Sie bitte unsere
digitale Gästemappe
oder
kontaktieren Sie die Tourismusinformation Spitz unter
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in
Spitz an der Donau - "Die Genussterrasse der Wachau"
DOWNLOADBEREICH
Fotos & Videos
Bild-/Videobeschriftung | Fotocredit | Personen am Bild | Downloadlink |
Marillensommerzeit in Spitz an der Donau | © Tourismusverein Spitz - Robert Herbst | ||
Original Wachauer Marillen in der Zistel | © Tourismusverein Spitz - Ewald Stierschneider jun. | ||
Folklore Darbietungen beim Spitzer Marillenkirtag 2025 | © Tourismusverein Spitz - Johann Perger | ||
Wachauer Marillenknödel beim Spitzer Marillenkirtag 2025 | © Tourismusverein Spitz - Robert Herbst | ||
Verleihung der "Goldenen Marille" beim Spitzer Marillenkirtag 2025 | © Tourismusverein Spitz - Elisabeth Bauer |
Fotocredit:
(Fotos dürfen bei Namensnennung honorarfrei verwendet werden)



